Results for 'Philosoph Der Sozialwissenschafter'

966 found
Order:
  1. Cornelius Castoriadis.Philosoph Der Sozialwissenschafter & C. Psychoanalytiker - 2004 - In Gisela Riescher, Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    (1 other version)Ist der Kritische Rationalismus am Ende?: Auf der Suche nach den verlorenen Maßstäben des Kritischen Rationalismus für eine offene Sozialphilosophie und kritische Sozialwissenschaft.Helmut F. Spinner - 1980 - Analyse & Kritik 2 (2):99-126.
    Motivated by Drerup’s and Terhart’s stimulating contribution (Analyse & Kritik 1/80) to the notorious “Critical Rationalism and Contemporary Politics” -affair with its fatal repercussions on Popper’s original position. Part One of this paper discusses the development of Popperian philosophy of science and society from the hopeful beginnings to the rather unsatisfactory present state, with the main emphasis on the separate fate of his Social Philosophy in German speaking countries. A reconstruction and evaluation of this development is made in comparison to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Praxisbezüge der sozialwissenschaft AlS krisenwissenschaft.Claus Offe - 1978 - In Christoph Hubig & Wolfert von Rahden, Konsequenzen Kritischer Wissenschaftstheorie. New York: De Gruyter. pp. 234-251.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte, Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie.Peter Winch - 1969 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 23 (1):157-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  4
    Religion als Phänomen: sozialwissenschaftliche, theologische und philosophische Erkundungen in der Lebenswelt.Hans-Günter Heimbrock, Wolf-Eckart Failing & Thomas A. Lotz (eds.) - 2001 - New York: De Gruyter.
    Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband erkundet die Relevanz wissenschaftlicher Erhellungen der Lebenswelt für Systematische und Praktische Theologie. Dazu begibt er sich in ein Gespräch mit philosophischer Phänomenologie, Religionsphilosophie und Sozialwissenschaft. Die einzelnen Beiträge markieren aus unterschiedlichen Perspektiven das Interesse von Theologie an "Gelebter Religion". Abgeleitet wird daraus die Bedeutung der Phänomenologie für die Konstitution der Praktischen Theologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Recht und Politik: Studien zur Einheit der Sozialwissenschaft.Jürgen von Kempski - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft.Peter Derschka - 1978 - Opladen: Westdeutscher Verlag. Edited by Adolf Maria Stöber.
    AnlaB, dieses Bueh niederzusehreiben, ist ein empiriseh-analytisehes Unbehagen. Besehaftigt mit einer Untersuehung zur Anwendung sozialwissensehaftlieher Erkenntnisse in Wirtsehaftsbetrieben und in der politisehen Administration, muBten wir feststellen, daB die Grundlagen der Befragung einer theoretisehen Klarung besonders bedurftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende ProzeB der theoretisehen Se1bstverstandigung begann mit der Einsieht, daB der empiriseh-analytisehe Erfahrungsbegriff der Sozialwissensehaft die Wirkliehkeit dieser Wissensehaft nur unvollkommen erreieht. Es war daher naheliegend, zunaehst einige methodologisehe Grundfragen zu diskutieren, die fur die sozialwissensehaftliehe Theorie und Empirie konstitutiv sind. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Wilhelm von Humboldts Ästhetik als Versuch einer Neubegründung der Sozialwissenschaft.Gustav von Stryk - 1911 - Berlin,: Puttkammer & Mühlbrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Nachweis aus Henry Charles Carey, die grundlagen der sozialwissenschaft.Maria Cristina Fornari - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):320-320.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. ADLER M., "Das Rätsel der Gesellschaft. Zur erkenntniskritischen Grundlengung der Sozialwissenschaft". [REVIEW]H. Levy - 1937 - Giornale Critico Della Filosofia Italiana 5:197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  34
    Ist der kritische Rationalismus am Ende?: auf der Suche nach den verlorenen Massstäben des kritischen Rationalismus für eine offene Sozialphilosophie und Kritische Sozialwissenschaft.Helmut F. Spinner - 1982 - Weinheim: Beltz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Friedrich Schleiermacher als Philosoph.Andreas Arndt - 2013 - De Gruyter.
    Als Philosoph steht Schleiermacher noch immer im Schatten seiner Zeitgenossen und auch seiner theologischen Werke. Das Buch will seinen eigenständigen Beitrag zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar machen. Gefragt wird, worin das philosophische Gravitationszentrum der einschlägigen Texte, Entwürfe und Vorlesungen Schleiermachers besteht, mit welchen theoretischen Mitteln er dabei operiert und welche Stellung er in der philosophischen Bewegung seiner Zeit einnimmt. Als zentral erweist sich der Individualitätsgedanke, der aus einer eigenständigen, kritischen Aneignung Kants und Spinozas resultiert. Mit dieser Konzeption begegnet Schleiermacher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  6
    Aesthetik und sozialwissenschaft.Max Eugen Burckhard - 1895 - Stuttgart,: J. G. Cotta.
    Aesthetik und Sozialwissenschaft ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Die Kooperation von Sozialwissenschaft und Sozialethik auf der Grundlage einer kritischen Philosophie~~.Siegfried Katterle - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):191-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sozialwissenschaft und Wirklichkeit.Eduard Heimann - 1934 - Philosophical Review 43:638.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Was sollen Philosoph/innen tun? Kommentar Kommentar zur Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“ (DGPhil Kongress 2017).Maria Kronfeldner & Alexander Reutlinger - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):114-118.
    Wie können Philosoph/innen mit der Bedrohung der akademischen Freiheit umgehen, die von rechtspopulistischen Strömungen (in Deutschland, Europa und weltweit) und autoritären Staaten (wie der Türkei und Ungarn) ausgeht? – Diese Frage stand im Zentrum der Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“, die während des DGPhil Kongresses in Berlin am Tag der Bundestagswahl 2017 stattfand. Es war eine Diskussion, deren Ende von der bedrückenden Nachricht überschattet wurde, die rechtsextreme AfD werde drittstärkste Kraft im neuen Bundestag. Angesichts dieses zutiefst beunruhigenden Wahlergebnisses glauben wir, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ganz Rhetor, ganz Philosoph – Themistios als Lobredner auf Valens: Ethik als göttliche Herrschaftslegitimation.Simone Mehr - 2023 - De Gruyter.
    Themistios, ein anerkannter Philosoph seiner Zeit, gilt als einer der erfolgreichsten Lobredner des 4. nachchristlichen Jahrhunderts. Lange Zeit wurde ihm vor allem die Rolle eines Regierungssprechers zugeschrieben und seine Behauptung, dass er den Kaiser als Philosoph lobt, für reine Rhetorik gehalten. Diese Arbeit geht unter der Prämisse des Akzeptanzmodells vor allem der Frage nach, wie der große Erfolg Themistios' zu erklären ist, der immerhin Hauptredner auf vier aufeinanderfolgende Kaiser war. Die textnahe Untersuchung der Reden zeigt, dass sich Themistios (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Über das Problem der exakten Sozialwissenschaft.Franz Denk - 1948 - Synthese 7 (1):134 - 141.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Karl Jaspers: Arzt, Psychologe, Philosoph, Politischer Denker.Kurt Salamun - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Dieses Buch zeichnet ein knappes Bild von Karl Jaspers‘ ungewöhnlichem Leben und von seiner Philosophie. Der Leser lernt eine tapfere Persönlichkeit kennen, die ein Leben zwischen den Extremen bewältigen musste. Bedroht durch eine unheilbare Krankheit und bedrängt durch das Nazi-Regime gelingt es Jaspers dennoch, ein fruchtbares Werk als Psychiater, Forscher, akademischer Lehrer, als Philosoph und politischer Schriftsteller aufzubauen und dabei eine ungewöhnlich glückliche Ehe zu leben. Der Leser wird in die Hauptthemen seines Denkens eingeführt: Sinn des Lebens in Grenzsituationen, (...)
    No categories
  21.  3
    Ein Offizier als Philosoph - Schriften von Edwin Rüdiger Micewski: kommentierter Sammelband.Edwin R. Micewski - 2009 - New York: Peter Lang. Edited by Barbara Schörner & Günther Fleck.
    Dieser Sammelband vereint Schriften, Artikel und Essays von Brigadier Mag. Dr. Edwin Rudiger Micewski. Die Kompilation wurdigt sein Wirken als Offizier und Philosoph und stellt einem an militarphilosophischen Fragen und humanistischen Aspekten der militarischen Lebenswelt interessierten Leserkreis eine zusammenfassende Gesamtschau deutscher wie englischer Veroffentlichungen des Autors zur Verfugung. Die philosophisch und grundwissenschaftlich orientierten Beitrage behandeln Grundfragen von Sicherheitspolitik und Militarphilosophie und sind aufgrund ihres zeitlosen Charakters auch fur aktuelle Herausforderungen von Relevanz. Infolge der thematischen Bezuge des publizistischen OEvres des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Schiller Als Historiker Und Philosoph.Friedrich Ueberweg, Friedrich Albert Lange & Moritz Brasch - 2023 - Legare Street Press.
    Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in Schillers Leben und Werk und zeigt, wie er als Historiker und Philosoph unser Verständnis der deutschen Kultur geprägt hat. Die Autoren analysieren Schillers Werke und Ideen auf eine fesselnde Weise und zeigen die Bedeutung seines geistigen Erbes auf. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Zum Programm einer kritischen Sozialwissenschaft – Theorie der gerechten Gesellschaft und Ideologiekritik.Michael Baurmann, Anton Leist & Dieter Mans - 1979 - Analyse & Kritik 1 (2):105-124.
    Critical social science has to acknowledge that every fundamental critique of society implies the justification of alternative norms and institutions. Several current objections against such an explicitly normative understanding of critical social science are discussed. The following outline of a theory of a just society tries to meet two demands: the rational consensus of all individuals concerned and the satisfaction of individual interests. In societies characterized by class struggles, however, these two aims turn out to be incompatible. Therefore an ethical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Hans Blumenberg: Philosoph in Deutschland: die Jahre 1945 bis 1966.Kurt Flasch - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungen -- Erster Teil. 1945-1947: Ansätze -- I. Prolog im Ratskeller -- II. 1945: Anfang -- III. 1946: Atommoral -- IV. 1947: Der Wert des Scheins - Pascal -- Zweiter Teil. 1947-1950: Zwischen Husserl und Heidegger -- V. 1947: Ontologie -- VI. 1948-1950: Die ontologische Distanz -- VII. 1949: Fragen der Zeit -- Dritter Teil. 1950-1960: Neue Themen -- VIII. Um 1950 -- IX. 1951-1953: Natur - Technik - Wahrheit -- X. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  6
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Book Reviews : Ist der Kritischer Rationalismus am Ende? Auf der Suche nach den verlorenen Ma staben des Kritischen Rationalismus fur eine offene Sozialphilosophie und kritische Sozialwissenschaft. By Helmut Spinner. Tubingen: J. C. B. Mohr, 1985. Dm. 24.00 (cloth. [REVIEW]Fred Eidlin - 1988 - Philosophy of the Social Sciences 18 (1):138-139.
  27.  19
    Georg Christoph Lichtenberg als Philosoph.G. H. von Wright - 1942 - Theoria 8 (3):201-217.
    Lichtenbergs Schriften können wir uns als der wunderbarsten Wünschelrute be‐dienen; wo er einen Spass macht, liegt ein Problem verborgen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  60
    Georg Christoph Lichtenberg als Philosoph.G. H. Wright - 1942 - Theoria 8 (3):201-217.
    Lichtenbergs Schriften können wir uns als der wunderbarsten Wünschelrute be‐dienen; wo er einen Spass macht, liegt ein Problem verborgen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  34
    Jürgen Habermas: Philosoph ohne metaphysische Rückendeckung?Daniel C. Henrich - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):389-402.
    Jürgen Habermas behauptet, keine metaphysische Rückendeckung für seine Philosophie in Anspruch zu nehmen. Was aber versteht er unter ‚Metaphysik’, und mit welcher Strategie versucht er, diese zu eliminieren? Der Aufsatz versucht, eine Antwort auf diese Fragen zu entwickeln und gleichzeitig einen Ausblick auf die systematischen Konsequenzen der von Habermas vorgeschlagenen Strategie zu geben. Diese stehen nach Auffassung des Autors in einem Widerspruch zu spezifischen Grundannahmen der Diskursethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Oswald Spengler als philosoph.August Messer - 1922 - Stuttgart,: Strecker und Schröder.
    Oswald Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker. Das hier vorliegende Werk August Messers über Spengler erscheint nur wenige Jahre nachdem Spengler mit seiner Zyklentheorie, die sich gegen eine lineare Geschichtsschreibung ausspricht, an die Öffentlichkeit getreten ist. Messer reflektiert diese und spürt den philosophischen Grundanschauungen Spenglers in ihrem innersten Zusammenhange nach. Auf diese Weise gelingt es Messer, ein sensibles und differenziertes Bild Oswald Spenglers und seiner Ideenwelt zu zeichnen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1924.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Dôgen als Philosoph.Christian Steineck, Guido Rappe, Kåogaku Arifuku & Dåogen (eds.) - 2002 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag.
    Dogen Kigen (1200-1253) tritt uns in seinem Werk in vielfaltigen Aspekten entgegen: als Praktiker buddhistischer Lebensform und Experte fur Meditationstechniken, als Lehrer, um den sich Anhanger sammelten, als gebildeter Scholastiker, der sich bestens in buddhistischer Dogmatik auskannte, als Theoretiker, der diese Lehren und die mit ihnen verbundene Begrifflichkeit kritisch hinterfragte und auf seine Situation hin adaptierte, sowie als Neuerer, der traditionelle Konzepte auf eigenwillige Art interpretierte, und schliesslich als Dichter, der seine philosophischen Erkenntnisse auch in poetische Formen zu fassen wusste. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  12
    Geschichte und Sozialwissenschaft auf „realistischer“ Grundlage betreiben.John Dunn - 1982 - In Philip Pettit & Christopher Hookway, Handlung Und Interpretation: Studien Zur Philosophie der Sozialwissenschaften. De Gruyter. pp. 183-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Wie geht Kultur unter die Haut?: emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft.Jörg Niewöhner, Christoph Kehl & Stefan Beck (eds.) - 2008 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Seine letzte stunde. Von Erich Esper (neustadt ad saale). Der greise philosoph stand am fenster seines arbeits-zimmers und blickte mit seinen noch immer scharfen augen.Erich Esper Neustadt Ad Saale - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Philipp von Opus und Philipp der Philosoph.K. V. Fritz - 1937 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 92 (1-4):243-247.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Neuer Büstenstreit um den Philosophen Jakob Friedrich Fries in Jena – Der verhüllte Philosoph.Kay Herrmann - 2020 - TABULA RASA. Zeitung Für Gesellschaft Und Kultur (15.06.2020).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Johann Bernhard Merian - ein Schweizer Philosoph an der Berliner Akademie.Jens Häseler - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius, Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 217-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Suche nach einer Philosophie des Singens : oder, der singende Philosoph.Ralf Peters - 2019 - In Bettina Hesse, Die Philosophie des Singens. [Hamburg]: Mairisch Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Es ist notwendig, „um das Ende der Bahn herumzubiegen“ (Menschlich-Allzumenschliches, Aph. 20) oder Warum der Philologe Philosoph sein (werden) musste.Renate Reschke - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Lieber will ich Steine klopfen: der Philosoph und Pädagoge Theodor Litt in Leipzig 1933-1947.Wolfgang Schwiedrzik - 1997 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Karl Jaspers und die Massenmedien: der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit.Jürgen Wilke - 2018 - Bremen: Edition Lumière.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Zum Programm einer kritischen Sozialwissenschaft−Empirie und Theorie.Michael Baurmann, Anton Leist & Dieter Mans - 1979 - Analyse & Kritik 1 (1):1-29.
    The article argues for a synthesis between analytical philosophy and social sciences as relevant and necessary. The motivation and framework of such a synthesis is outlined on the basis of a critical social science. The authors illuminate such a perspective negatively in a critique of empirical and theoretical sociology, then positively in a clarification of the critical standpoint. Four theses, two under each-aspect, are defended: 1. Concerning empirical social sciences Neither the quantitative nor the qualitative paradigm of empirical social science (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  46
    Otto Friedrich Gruppe 1804-1876: Philosoph, Dichter, Philologe (review).Hermann J. Cloeren - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (3):367-369.
    Hermann J. Cloeren - Otto Friedrich Gruppe 1804-1876: Philosoph, Dichter, Philologe - Journal of the History of Philosophy 43:3 Journal of the History of Philosophy 43.3 367-369 Ludwig Bernays, editor. Otto Friedrich Gruppe 1804–1876: Philosoph, Dichter, Philologe. Freiburg: Rombach, 2004. Pp 279. Paper, € 39,90. Two hundred years after his birth, Otto Friedrich Gruppe is commemorated in essays by American and European scholars. Contributions in English, French, German, and Italian treat diverse aspects of Gruppe's life and work. While (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    (1 other version)IX. Melanchthon als Philosoph.Heinrich Maier - 1898 - Archiv für Geschichte der Philosophie 11 (1):212-245.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    V. Melanchthon als Philosoph.Heinrich Maier - 1898 - Archiv für Geschichte der Philosophie 11 (1):73-132.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    XVII. Melanchthon als Philosoph. Maier - 1897 - Archiv für Geschichte der Philosophie 10 (1-4):437-503.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Marx als Anti-Philosoph.Tilman Reitz - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick, Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 15-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  34
    (1 other version)III. Nietzsche als Philosoph und die Philosophie unserer Tage.Alfred Werner - 1917 - Archiv für Geschichte der Philosophie 30 (1-4):66-77.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Der Philosoph Georg Simmel, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020, 503 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):366-368.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Dyroff, A. u. Hohnen, W., Der Philosoph Christoph Bernhard Schlüter und seine Vorläufer. [REVIEW]H. Fels - 1936 - Philosophisches Jahrbuch 49:535-536.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966